# Falls Sie eine Website erwarten, aber diesen
# Abschnitt lesen können, löschen Sie bitte das
# _index.htmx_CCfC
# vom Ende der Adresszeile. Danke!



Lang: en
Title: City Concierge for Corona (CCfC)
#Short-Title: Corona divided cities concept
Publication date: 2020-04-03

Meta: de
Title: City Concierge für Corona (CCfC)
#Short-Title: Corona Divided Cities Concept


+INTRO-0
+INTRO
+FAQ
+VERSION


>>INTRO-0 en

<H2>Idea</H2>

<P>
The CCfC idea is a more practical alternative to CDCC idea, also dedicated
to data minimization.
</P>
<P>
It plays a role when the highest/most dangerous peak of infections is over.
</P>

>>INTRO en

<H1>CityConcierge for Corona (CCfC)</H1>

<P>
Core idea is that every event / market gets an ID which it publicly
shows. As a spectator at the event or user of the market you remember
the ID (assisted by some kind of culture technique). 
</P>
<P>
For every new tested-positive case of Covid-19 the events/markets where
the patient has been will be rated as endangered and the correspondent IDs
will be publicly announced.
</P>
<P>
As a citizen you have the obligation to watch the ID announcements and 
go into quarantaine when one of your IDs match.
</P>


>>INTRO-0 de

<H2>Idee</H2>

<P>
Die CCfC-Idee ist eine praktischere Alternative zur CDCC-Idee, aber genauso
auf Datensparsamkeit ausgerichtet.
</P>
<P>
Sie spielt eine Rolle, wenn die meisten/gefährlichsten Infektionsspitzen
vergangen sind.
</P>


>>INTRO de

<H1>CityConcierge für Corona (CCfC)</H1>

<P>
Kern des Konzepts ist eine eigene ID für jede Veranstaltung/jeden Markt.
Diese ID muss vor Ort gezeigt werden. Als Besuchä merkt man sich die ID
(was durch irgendeine Kulturtechnik unterstützt wird).
</P>
<P>
Für jeden neuen positiv-getesteten Covid-19-Fall werden die 
Veranstaltungen/Märkte, die dä Patientä besucht hat, als gefährdet
eingestuft und die entsprechenden IDs werden öffentlich bekanntgegeben.
</P>
<P>
Als Bürgä hat man die Pflicht, die ID-Bekanntgaben zu verfolgen und
in Quarantäne zu gehen, wenn eine der IDs als gefährdet gilt.
</P>




>>FAQ


<H2>Frequently asked qestions (FAQ)</H2>

<P>
I don't want to tell you too much prosa - here's an "FAQ" on the concept (although no-one had ever chance to ask any question at this time of writing):
</P>

<H3>Why is the name "City Concierge"?</H3>

<P>
That is because a "Zukunftsstadt" (German project of better cities, in this
case developed on the Dresden sessions) project I former participated in has
this name. It is about Tickets/IDs which look like this: #CC4922
</P>
<P>
See <A HREF="http://id.cityconcierge.org">http://id.cityconcierge.org</A> for an impression what tickets could look
like.
</P>


<H3>Can government track all activities of their citizen?</H3>

<P>
No. Cititzen have the obligation to remember the number, but at no
point they have to tell anyone. (Except when they get tested positive)
</P>
<P>
Anyway - the convenient use smartphone applications (instead of paper lists),
can be an indirect danger for privacy anyway, but fewer than the discussed
variants of phone tracking or dedicated contact tracing teams..
</P>

<H3>Can government track all activities of event organizators?</H3>

<P>
No. The administration just provides a bunch of uniqe IDs per interested
person, without actual contextual information.
</P>
<P>
For the sake of usability it may make sense to add some event information to
the IDs, but this is not a requirement for the CCfC to work.
</P>


<H3>Do I have to constantly compare numbers?</H3>

<P>
Probably a daily announcement makes most sense. It could look like the
municipal administration announcing the endangered IDs at 19:30 on web
and radio/TV. This is comparable to bingo or lottery.
</P>



>>FAQ de


<H2>Häufig gestellte Fragen (FAQ)</H2>

<P>
Um lange Texte zu vermeiden, ist hier ein "FAQ" zur Idee, auch wenn diese
Fragen nicht gestellt worden sind, weil das Konzept zum Zeitpunkt der
Veröffentlichung noch nicht online war.
</P>


<H3>Woher kommt die Bezeichnung "City Concierge"?</H3>

<P>
Dies liegt an dem Namen eines Zukunftsstadt-Projekts (Zukunftsstadt ist
ein deutsche Forschungsprojekt für bessere Städte, in diesem Fall meine
ich den Dresdener Teil), an dem ich mitgewirkt hatte. Das Projekt drehte
sich um Tickets/IDs, die z. B. wie #CC4922 aussehen.
</P>
<P>
Einen Eindruck, wie diese Tickets aussehen könnten, kann unter
<A HREF="http://id.cityconcierge.org">http://id.cityconcierge.org</A> erlangt werden. 
</P>


<H3>Kann der Staat alle Aktivitäten seiner Bürgö verfolgen?</H3>

<P>
Nein. Die Bürgö haben die Pflicht, sich die IDs zu merken, aber sie 
müssen sie nie jemandem erzählen (außer sie werden positiv getestet).
</P>
<P>
Natürlich kann die bequemliche Nutzung von Smartphone-Apps (statt Papierlisten)
eine indirekte Gefahr für die Privatsphäre darstellen, sind aber immer
noch besser als die diskutieren Varianten des Smartphone-Trackings oder
von speziell eingesetzten Rückverfolgungsteams.
</P>


<H3>Kann der Staat alle Aktivitäten von Organisatorö verfolgen?</H3>

<P>
Nein. Die Behörden stellen bloß einen Satz eindeutiger IDs pro
interessierter Person bereit, ohne konkrete Kontext-Information.
</P>
<P>
Im Sinne der Nutzbarkeit könnte es sinnvoll sein, Veranstaltungsinformationen
an die IDs zu koppeln, aber das ist keine Voraussetzung für die
Funktionsfähigkeit des CCfC-Konzepts.
</P>


<H3>Muss ich ständig Nummern vergleichen?</H3>

<P>
Vermutlich ist eine tägliche Bekanntgabe am sinnvollsten. Das könnte so
aussehen, dass die Stadtverwaltung um 19:30 Uhr die gefährdeten Nummern
über ihre Internetseite und den Rundfunk bekanntgibt. Das muss man sich
wie Bingo oder Lotto vorstellen.
</P>



<<FAQ
>>FAQ2 en

<H2>FAQ (2)</H2>

This is the second set of questions. These actually have been asked.


<H3>Will there be a German translation?</H3>

Hopefully soon. 




>>FAQ2 de

<H2>FAQ (2)</H2>

Dies ist der zweite, tatsächlich gestellte Fragensatz.


<H3>Gibt es eine deutsche Übersetzung?</H3>

Hoffentlich bald, sobald ich die Zeit dazu finde.

>>VERSION

<H2>Version information</H2>

3. 4. 2020: initial