[Dies ist auch die Weiterleitungsseite von radfernbahn.de und anderen Seiten.]

 

 

Radfernbahn war am 7. September 2019 auf der Zukunftskonferenz des Dresden-Zukunfststadt-Teams zu sehen.

//Seit Winter 2020 gibt es eine GRÜNE-LIGA-Dresden-Mitgliedsgruppe Radfernbahn zur institutionellen Verankerung des Anliegens.

Kontakt-E-Mail -> radfernbahn..jbechtel.de (Punkte durch das at-Zeichen ersetzen)

Wer im Stream informiert werden oder öffentlich Kontakt aufnehmen will, kann dies beim Fediverse- (in Mastodon) tun: @radfernbahn@social.tchncs.de

 

Wollen Sie von Dresden nach Leipzig kommen oder andersrum? Dann machen Sie mit beim Radweg!

Neue Wegekategorie: Radfernbahn

Schaubild

(Klicken Sie auf die Elemente, um zur Beschreibung zu gelangen.)

Elemente der Radfernbahn
Radfernbahn - Klicken Sie auf die Elemente!

 

Radfernbahn Berlin-Dresden

Berlin - Lübbenau - Elsterwerda - Großenhain - (Meißen?) - Coswig - (Radebeul/DD-Friedrichstadt) - Dresden (Strecke noch offen)

Radfernbahn Dresden-Leipzig

Nordroute: Dresden - (Radebeul/DD-Friedrichstadt) - Coswig - Meißen - Oschatz - (Wermsdorf/Schleben) - (Trebsen/Grimma) - Leipzig

Südroute: Dresden - Wilsdruff - Nossen - Roßwein - Döbeln - Wermsdorf - Grimma - Leipzig

(Strecken noch offen)

 

ÖV-Lückenschluss Roßwein - Döbeln - Mügeln - Wermsdorf - Trebsen

Lückenschluss Oschatz - Mügeln - Wermsdorf - Trebsen

Wer abends oder am Wochenende zwischen diesen Städten fahren will, kann nicht auf den Bus-/Bahnverkehr setzen, denn der fährt nicht. Stattdessen wäre ein System mit Leihrädern (/Leih-Lastenrädern) denkbar, das auf den nach den unten genannten hohen Service- und Beschilderungsstandards ausgerüsteten Radfernwegen nutzbar ist.

 


               
Trassen/Linien der Radfernbahn und des ÖPNV-Lückenschlusses. Lines of Radfernbahn and of Public Transport Infill. Blue Berlin-Lübbenau-Elsterwerda-Dresden, Brown Dresden-Oschatz-Mügeln-Grimma-Leipzig, Green Dresden-Nossen-Roßwein-Döbeln-Mügeln-Grimma-Leipzig, Read Roßwein-Döbeln-Mügeln-Oschatz and Mügeln-Grimma

Die Idee

Mit dem Rad von Berlin nach Dresden "pendeln"

Hinter der sog. Radfernbahn steckt die Idee, dass man auch die längeren Routinereisen, nicht nur die täglichen Pendelstrecken, mit dem Fahrrad erledigen kann. Dadurch kann man die eigenen Kräfte besser einschätzen lernen und bekommt mehr Bezug zu den Regionen, die man durchquert. Damit ist nicht gemeint, dass man als Tourist viel Geld auf der Strecke lässt (deswegen steht diese Idee nicht auf den Internetseiten der Tourismusverbände Sachsen/Brandenburg), sondern dass man nach den Tagesetappen in Ruhe seine E-Mails checken kann und vllt. bei der ein- oder anderen Rastpause die kleinen Industrieunternehmen wie auch die landwirtschaftlichen Betriebe sowie deren Erzeugnisse und Anbaumethoden wahrnimmt.

Streckeneigenschaften / User Experience

Damit das Konzept funktioniert, sind einige Anforderungen an den Radweg und die Service-Infrastruktur anzulegen:

Schaubild-Elemente

Integrierte Check-In-Halle   (Zum Schaubild gehen)

Wenn man in der großen Start-/End-Stadt startet, kann/sollte man die verschiedenen Services der Integrierten Check-In-Halle nutzen, die neben dem üblichen Ticketerwerb bzw. Check-In ("Tariflicher Check-In") auch noch die Funktionstüchtigkeit des Fahrrades prüfen, Sicherheitsbelehrungen vornehmen (Z. B. in Scheunen kein Feuer o. ä.) sowie das Fahrrad und däk Nutzäkmit Markern bzw. Bändern markieren.

Straße / Radwege   (Zum Schaubild gehen)

Es ist vorerst nicht vorgesehen, kostspielige neue Straßen und Radwege zu bauen. Aber geringfügige Anpassungen der Markierung, Ampelschaltungen und Vorfahrtsregelungen sind sicher von Anfang an sinnvoll.

Leihradsystem   (Zum Schaubild gehen)

Für den ÖPNV-Lückenschluss (siehe den folgenden Punkt "Doppelte Integration ins Bahnsystem") ist ein Leihradsystem nötig.

Doppelte Integration ins Bahnsystem   (Zum Schaubild gehen)

Der SPNV (Schienen-Personen-Nahverkehr) und die Radfernbahn können sich gegenseitig integrieren:

Zum Einen wäre es wünschenswert, wenn die Radreisenden der Fernstrecke auf die Bahn zurückgreifen könnten, falls sie sich aus Zeit- oder Konditionsgründen dagegen entscheiden, die volle Strecke mit dem Fahrrad zurückzuglegen. Dazu müsste in das Radfernbahn-Ticket ein automatisches Bahnticket integriert sein.

Zum Anderen könnten ÖPNV-Lücken durch den Radweg geschlossen werden: Die Fahrgäste buchen ein durchgehendes Ticket eines Verkehrsverbundes. Falls auf dieser Strecke kein Bus und kein Zug verkehrt, können sie auf die bereitstehenden Leihräder umsteigen und die auf dem lückenschließenden Streckenabschnitt installierten Versorgungseinrichtungen zurückgreifen sowie die Radfernbahn-Beschilderung mitnutzen.

Streckenwartung, Unfallhilfe   (Zum Schaubild gehen)

Die Strecke sollte mind. einmal täglich durch einät Servicemensch befahren werden, dä den Fahrbahnzustand, verlorene Gegenstände, defekte Schilder, Verunreinigungen (Scherben), liegengebliebene Räder, etc. überwacht und korrigiert.

Praktische Beschilderung   (Zum Schaubild gehen)

Nachttaugliche Beschilderung, selbstleuchtend uder in Armhöhe (mit dem Handy anleuchtbar) angebracht. Sie enthält eine durchgehende Kilometrierung der Fernstrecke.

Versorgung an der Strecke (WLAN, Wasser, ...)   (Zum Schaubild gehen)

Wasser ist für die Gesundheit sehr wichtig. Die Radfahrt soll keine Gesundheitsschäden verursachen. Da es für Neulinge nicht leicht ist, den eigenen Durst einzuschätzen, also ist eine leichte Verfügbarkeit von Trinkwasser an vielen Stellen unabdingbar.

Auch WLAN ist sinnvoll, damit man auch auf der Reise nicht von der Welt abgeschnitten ist.

(Über-)Regionale Bedeutung   (Zum Schaubild gehen)

Der Radweg ist als vollständiges Transportangebot zwischen den großen Städten zu verstehen und tritt damit in den Wettbewerb zu den anderen Verkehrsträgern (Bahn, Auto). Aber auch regional kann er in den einzelnen Regionen Impulse geben sowie diese Regionen untereinander zu vernetzten (sobald ein Fernradweg-Netz entstanden ist) und an die großen Städte anzubinden.

Übernachtung   (Zum Schaubild gehen)

Da die weiten Strecken (z. B. Berlin->Dresden oder Dresden->Leipzig) für normal-sportliche Menschen nicht innerhalb eines Tages zu schaffen sind, muss die Strecke mit einfach zugänglichen Quartieren ausgestattet sein. Ziel ist es, dass dä Nutzä möglichst ohne vorherige Reservierung/Festlegung an einem frei wählbaren Quartier einkehren kann.

Idealerweise können an die Quartiere noch ergänzende Standards angelegt werden, z. B. eine Fahrrad-Unterstellmöglichkeit, ein Trocken-/Auftauraum für Räder/Kleidung/Gepäck, eine Ticketverkaufsstelle, sowie die weiteren hier auf dieser Seite genannten Versorgungseinrichtungen (Wasser, WLAN, ...)

Es können sich positive Synergieeffekte ergeben, wenn z. B. Coworking Spaces, offene Werkstätten o. ä. in der Nähe der Quartiere liegen.

 


FAQ

Fragen, die eigentlich häufig gestellt werden müssten...

Wieso werden die Wege nicht einfach Radschnellweg genannt, so wie der Radweg im Ruhrgebiet?

[Bereits 1x gefragt]

Der RS1 ist auch eine dreistellige Kilometerzahl lang und soll ein infrastrukturelles Rückrat für die Erschließung der anliegenden Gebiete sein. Soweit ist er ähnlich. Aber der Radfernweg Berlin-Dresden bzw. Dresden-Leipzig

Sind meine Einnahmen durch die Radtouristö hoch, wenn ich als Kommune teilnehme?

Nein, so ist das Konzept nicht gedacht. Es ist zwar bekannt, dass der Radtourismus beliebt ist, weil er auch ein ertragsreiches Wirtschaftsfeld ist. Allerdings ist die Radfernbahn kein Touristikkonzept, sondern die durchreisenden Menschen sind eine Art "Pendler", die auf die Preise schauen und keine Zeit für Besichtigungen, Cafébesuche etc. haben.

Der tatsächliche Gewinn der Kommunen könnte eher die Bekanntheit und Identifikation sein. Es ist z. B. vorstellbar, d. h. die Nutzö während des Aufenthalts in den Coworking Spaces o. ä. eine Bindung zur Region eingehen, sich dort niederlassen (also dann doch die Region besichtigen und die Cafés besuchen, sobald sie sie als gesellschaftlichen Treffpunkt auserkoren haben) und somit einen positiven demographischen Wandel anstoßen könnten.

Wie kommt man auf die Idee des ÖPNV-Lückenschlusses?

Die Idee kam von dem Erlebnis, eine 10er-Fahrradgruppe in Elsterwerda-Biehla gesehen zu haben, die in den Zug Richtung Dresden eingestiegen ist, und bei der nächsten Station (Elsterwerda) wieder ausgestiegen ist, vmtl. um Richtung Berlin weiterzufahren. Wenn dies als Fahrrad-Strecke im Bahn-System verzeichnet gewesen wäre, wäre die Gruppe vllt. mit weit weniger Aufwand direkt auf dem Fahrrad zum Bahnhof Elsterwerda gefahren.

What's next?

Zum Schluss noch die Erklärung, warum Sie es sind, die Sie den Radweg bauen sollen: Derzeit ist die Idee noch ein Konzept. Es muss erst eine Strecke gefunden werden, eine ausfallsichere Vernetzung der Quartiere und Checkpoints bereitgestellt werden, Schilder entworfen etc. Bis eine vollwertige Radfernbahn entstanden ist, sind also eine ganze Menge Akteure - zu denen Sie zählen? - unter einen Hut gebracht werden.

Wollen Sie mitwirken? Soll die Strecke durch Ihrem Ort führen? Sprechen Sie mich an! Fangen Sie schonmal mit der Planung an! Die E-Mail-Adresse finden Sie im Impressum. Ggf. wird noch eine CityConcierge-Instanz für die Planung angelegt werden.

 

 


Versionsinformationen / Version Information

Letzte Änderungen:

12. März 2020: Geänderte Trassenführungsvorschläge

14. Juni 2020: Nennung der GRÜNE-LIGA-Mitgliedsgruppe, Mastodon-Account;
aktuelle Hinweise, Kontakt und ein weiteres FAQ auch in's Englische übertragen.


Document du 25 Novembre 2018, dernière modification le 3 Janvier 2024. Code source

Hintergrundbild: Schräge Vorderansicht der Lok 1142.562-9